Im 19. Jahrhundert waren die meisten Verbindungswege innerhalb der Gemeinde Daglfing, zu der auch Johanneskirchen gehörte, mittels Kies befestigt. Diese Straßen hielten aber der zunehmenden Belastung durch die nach München rollenden Ziegelfuhrwerke nicht mehr stand. Als erste Straße pflasterte man die Ortsverbindung von Johanneskirchen nach Oberföhring auf einer Gesamtlänge von 1572 m mit Kopfsteinpflaster; 526 m befanden sich davon im Gemeindebezirk Daglfing. Die Wegstrecke auf Oberföhringer Grund war bis 1895 fertig gestellt, über die Kostenaufstellung der restlichen Strecke wurde bis 1897 verhandelt. Die Gesamtkosten von 29.000 Mark sollten durch Zuschüsse des Bezirkes, der Gemeinde Daglfing, der Ortsgemeinde Johanneskirchen und durch die Ziegeleibesitzer in Johanneskirchen getragen werden. Wichtig war, dass die Ziegeleibesitzer auch für den laufenden Unterhalt der Ortsverbindung aufkamen.

 

Nach 1906, mit der Inbetriebnahme der Bahnstrecke nach Ismaning, änderte sich die Situation auf dem Verbindungsweg. Nun nahm der Verkehr von Oberföhring nach Johanneskirchen zum Bahnhof zu und die Johanneskirchner Ortsbewohner bzw. Ziegeleibesitzer wollten für die Instandhaltung der inzwischen schadhaft gewordenen Straße nicht mehr aufkommen. Im Jahre 1911 bestimmte das Bezirksamt, dass je ein Siebtel der Wegeherstellungs- und Unterhaltungskosten von der Gemeinde Johanneskirchen, der Gemeinde Oberföhring und fünf Ziegeleibesitzern zu tragen seien. Bis zum Jahre 1919 war die Straße nach Oberföhring (seit 1913 eingemeindet) zum Bahnhof Johanneskirchen so reparaturbedürftig, dass eine Umpflasterung nötig wurde. Der Bahnhof diente nun den Unternehmen und Firmen im Stadtbezirk Oberföhring als Verlade- und Entladebahnhof, diese transportierten ihre Erzeugnisse mit den "schwersten" Lasten teils mit Lastautomobilen. Laut Gesetz war die jeweilige politische Gemeinde für die Unterhaltung ihrer Wege zuständig. Die Übernahme der Straße als Bezirksstraße, so dass der Bezirk die Kosten für die Gemeinde Daglfing übernehmen muss, scheiterte, da sie statt der vorschriftsmäßigen Breite von 11 m nur 5,5 m breit war. Sowohl der Stadtrat von München als auch das Bezirksamt erklärten sich im Jahre 1921 aber bereit, einmalig 1000 Mark für die Umpflasterung sowie für den Unterhalt von 1920 bis 1924 jeweils 1000 Mark zu zahlen. Ab 1925 vergab der Stadtrat von München keinen Zuschuss mehr mit der Begründung:

 

"Bezüglich des derzeitigen Verkehrs wird bemerkt, dass die Johanneskirchner Straße ihre frühere Bedeutung verloren hat. ... Wir sind bereit, Ihrer Gemeinde zur Abfindung aller etwaigen Ansprüche aus unserer früheren Zusage den Betrag von 75,- RM zu überweisen, wenn Sie erklären, dass danach alle weiteren Aufwendungen der Stadt in diesem Zusammenhang in Wegfall kommen."

 

 

<< zurück zum Textanfang

 

 

 

Text: Karin Bernst, in: "Stadtteilspaziergang durch den Münchner Nordosten", Kalender 2005.