|
Monacensia im Hildebrandhaus – Maria-Theresia-Straße 23
Wer sich für München und im Besonderen für seine Schriftstellerinnen und Schriftsteller interessiert, kommt an der Monacensia mit ihrer umfangreichen München-Bibliothek und dem Literaturarchiv der Stadt München nicht vorbei. Die traditionsreiche, vom damaligen Stadtbibliotheksdirektor Hans Ludwig Held in den 1920er Jahren gegründete Einrichtung ist seit 1977 in Bogenhausen, im wiederhergestellten Hildebrandhaus ansässig.
Als "literarisches Gedächtnis der Stadt München" sieht sich die Monacensia der Aufgabe verpflichtet, Vergangenes für die Zukunft zu vergegenwärtigen. Sie bewahrt ihre wertvollen, teilweise noch nicht gehobenen Schätze für die Nachwelt und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich. Interessierte Besucher und Wissenschaftler, die die Möglichkeiten des Hauses nutzen wollen, werden hier beraten und informiert.
130.000 Bücher und 200 literarische Nachlässe Münchner Autorinnen und Autoren mit 350.000 Autographen, Manuskripten, Typoskripten, Briefen, Tagebüchern und Fotografien beherbergt die Monacensia. Ein Herzstück der Sammlung bilden die Exilnachlässe, wie zum Beispiel von Oskar Maria Graf, Erika und Klaus Mann, Therese Giehse, Anette Kolb, Hermann Kesten. Durch den kontinuierlichen gezielten Ankauf von Nachlässen sowie weiterer Zeugnisse, die München als literarisches und kulturelles Zentrum lebendig werden lassen, ergänzt sie laufend ihre vorhandenen Bestände.
Weiterlesen ...
Dauerausstellung in der Monacensia
Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa
Die neue Dauerausstellung erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses, von der Künstlervilla der Prinzregentenzeit bis zur Künstlervilla heute. Im Fokus stehen bisher wenig erforschte Ereignisse und Persönlichkeiten, die das Hildebrandhaus und seine unmittelbare Nachbarschaft geprägt haben.
Adresse: Maria-Theresia-Straße 23 Geöffnet: Mo-Mi + Fr 9.30-17.30 Uhr, Do 12-19 Uhr, Sa + So 11-18 Uhr |