Englschalking:
historie
für
mehr Informationen bitte rot markierte Anwesen anklicken
Lagekarte © Thomas
Bernst
Der Ort wird
1231/1234 als "Engelschalchingen" erstmals
urkundlich erwähnt. Er besteht zu dieser Zeit aus zwei Höfen,
drei Huben (Bauerngut/Gehöft mit ausreichend Acker- und
Weideflächefläche, um eine Familie zu ernähren) und einem
Hirtenlehen (Dienstgut des Gemeindehirten). Die Besiedlung beginnt jedoch viel
früher, im 9. oder 10. Jahrhundert. Der
Name des Weilers leitet sich von seinem Besitzer Engelschalch ab, was so viel wie "strenger Knecht"
bedeutet.
Das
Dorf kommt ab 1319 zur Grafschaft Ismaning und in Folge bis 1803 zum
Hochstift
Freising. Im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648)
wird fast der ganze Ort zerstört, darunter der Bogmairhof, die
Schneidersölde, die Blaicherhube, die Stephelhube, die
Kögelhube und der Plankenbauer.
Postkarte
um 1900
1901
Von 1818 bis 1930
gehört
Englschalking zur
Gemeinde Daglfing. Dem
abseits großer Verkehrswege gelegenen Ort bringt erst die Zeit
nach 1884 durch Mooskultivierung und Ziegeleibetriebe einen
relativen Wohlstand. Aus dieser Zeit stammt auch im wesentlichen
die vorhandene Bebauung. Im
Jahr 1850 besteht Englschalking nur aus 8 Anwesen, fünfzig
Jahre später, um 1900, sind es bereits 24 Häuser und 1930 ist
die Zahl dann auf 40 Hausnummern angestiegen. Am
1. Januar 1930 wird das Dorf Englschalking in die Stadt München
eingemeindet.
1911
Englschalking
ist ein schönes Beispiel
für den urtümlichen Siedlungstypus des
"Haufendorfes". Seine Begrenzung ist noch heute annähernd
identisch mit der Ausdehnung des Dorfes im frühen 19.
Jahrhundert.
1920
Abbildungen von oben
nach unten:
Mehrfach-Ansichtskarte Englschalking um 1900
Gruss aus
Englschalking, Ansichtskarte 1901 mit dem Köglhof neben St.
Nikolaus.©
privat
Historische
Ansichtskarte von 1911
©
privat
Historische
Ansichtskarte von ca. 1920
©
privat; in der Mitte
oben
St. Nikolaus, rechts davon die
Ostpreußenschule. Der Kolonialwaren Josef Hörl (Bildmitte unten)
war in der
Waffenschmiedstraße 10, links davon der
Bohmerhof
in der
Schnorr-von Carolsfeld-straße 2
"Vorher / nachher": links unten:
Englschalkinger Dorfkern um 1900; im Hintergrund der Kamin einer
Ziegelei. (Ausschnitt Postkarte) und die gleiche Ansicht, rechts
unten im Oktober 2007: links der Bogmairhof, rechts der
Plankenhof, ehemals "Alter Wirt". Im Hintergrund St.
Nikolaus mit Hirtenhaus und dahinter das Hochhaus an der
Freischützstraße. (Foto: dietlind pedarnig)
>>
weitere Informationen zu Englschalking
|