Im frühen Mittelalter führte die von Reichenhall kommende und nach Augsburg und Oberschwaben führende Salzstraße (ein Erbe der alten Römerstraße) durch das Gebiet der Freisinger Bischöfe in Föhring. Für den Brückenübergang dieser Salzstraße über die Isar nimmt die Forschung unter anderem die nach dem Hof benannte "Pernerkreppe" an. (Eine Kreppe ist ein vom Wasser geschaffener Hohlweg). Es ist davon auszugehen, dass zur Sicherung dieses Flussübergangs auch die Anlage einer Burg nötig war. Diese Burgstelle, 1349 urkundlich "purkstal", später auch "Alte Schanze" und in jüngerer Zeit irreführend "Römerschanze" genannt, dürfte als Bodendenkmal diesen Vorgang bezeugen. 

 

Im 14. und 15. Jahrhundert war der halbe Hof  "beim Perner" im Besitz der Münchner Patrizier Sentlinger, Pötschner und Ridler und wurde um 1500 vom Hochstift Freising gekauft. Laut Grundbuch für die Brandversicherungs-Anstalt aus dem Jahr 1811 war das Wohnhaus noch ganz aus Holz gebaut und im Besitz von Georg Angermayer. 1834 fand eine "Zertrümmerung" des Hofes statt, es wurden Äcker und Wiesen mit insgesamt mehr als 42 Tagwerk an 17 verschiedene Bauern von Oberföhring und Umgebung verkauft. Trotzdem verblieben noch 35 Tagwerk beim Anwesen, das 1841 in den Besitz von Friedrich Oechslin, königlicher Hofdekurateur überging. 1886 verzeichnete das Kataster den Schwabinger Rentier Karl Freiherr von Wohnlich als Eigentümer. Er war 1876 bis 1884 Bürgermeister von Oberföhring und unter anderem ab 1872 auch Besitzer der Höchl-Villa in der Spervogelstraße 12.

 

1883 kauft das durch Neubauten inzwischen vergrößerte Anwesen der Kunsthistoriker Dr. Wilhelm von Riehl. Der Direktor des Münchner Nationalmuseums und Generalkonservator der Kunstdenkmale Bayerns kaufte den Pernerhof als Alterssitz und Gutshof für seinen Sohn Heinrich. 1916 erwarb Ernst Bernheimer, Teppich- und Textilkaufmann den Hof, drei Jahre zuvor ersteigerte er schon das später nach ihm so genannte "Bernheimer Schlösschen" in Oberföhring.

 

 

 

<< zurück zum Textanfang

 

 

 

Text: Karin Bernst, "Oberföhring. Das Dorf und seine Bewohner im 19. Jahrhundert", München 2000.

Historisches Foto: der Pernerhof auf der Alten Schanze, Quelle: privat.

unten: "beim Perner", An der Schanze 1, um 1930 Quelle: Karin Bernst, "Oberföhring. Das Dorf und seine Bewohner im 19. Jahrhundert", München 2000.