- Startseite
- Viertel
- Englschalking
Englschalking




Das Dorf um das Kirchlein St. Nikolaus wird 1930 nach München eingemeindet. Noch heute gehört Englschalking mit seinem Maibaum zu den wenigen erhaltenen Dorfkernen in der Stadt. Englschalking entwickelt sich Anfang des 20. Jahrhunderts zum zentralen Ort der Gemeinde Daglfing, nicht zuletzt wegen der 1896 errichteten Gemeindeschule an der heutigen Schnorr-von-Carolsfeld-Straße. 1937 können die Kinder von der zu klein gewordenen Schule in die neue städtische Volksschule an der Ostpreußenstraße umziehen. 1930 wird die Kuratie St. Emmeram gegründet. In den 1960er Jahren entsteht unmittelbar gegenüber dem alten Dorfkern mit dem schönen Nikolauskirchlein die Siedlung Fideliopark
Einige Siedlungsdaten:
- Wohnanlage „Cosimapark“
Bauzeit 1964 bis 1969, 1650 Wohneinheiten in viergeschossigen Atriumhäusern und zehn zum Teil neunzehngeschossigen Punkthäusern mit rundum laufenden Balkonbändern. Für den Gesamtentwurf erhielt der Architekt Ernst Barth 1968 den Ehrenpreis für Wohnungsbau. Straßen im/am Cosimapark: Englschalkinger Straße, Wilhelm-Dieß-Weg, Dennerleinstraße, Stolzingstraße, Beckmesserstraße, Ortlindestraße, Klingsorstraße, Cosimastraße. - Wohnanlage am Fideliopark
Bauzeit 1966 bis 1970, 1700 Wohneinheiten in vier- bis neunzehngeschossigen Zeilen-, Scheiben- und Punkthäusern des Bauträgers Neue Heimat Bayern. Architekten: Gordon Ludwig, Franz Raab, Ernst Hürlimann. Straßen im/am Fideliopark: Englschalkinger Straße, Freischützstraße, Flaschenträgerstraße, Meistersingerstraße, Robert-Heger-Straße, Oberonstraße, Hermannstraße, Knappertsbuschstraße, Bruno-Walter-Ring, Fideliostraße. - Reihenhaussiedlung an der Englschalkinger Straße
südlich der Schnorr-von-Carolsfeld-Straße und nördlich der Libauer Straße, Baujahre ab 1978, Reihenhäuser, gruppiert um Innenhöfe. - Wohnanlage an der Barlowstraße
fertig gestellt 2003; Architekten Norbert Weickenmeier, Kunz + Partner (Projektleitung Dieter Mruck) - Im „Grünen Band Ost“, das den Stadtbezirk von Nord nach Süd durchzieht, befindet sich das 2001 fertiggestellte Ökologische Bildungszentrum (ÖBZ).
Zur Historie Englschalkings





Vorher / nachher