- Startseite
- Viertel
- Allgemeines und Historisches
Allgemeines zum 13. Stadtbezirk
Wohnen / Arbeitsplätze
Alt-Bogenhausen und der Herzogpark sind ältere, repräsentative Wohngebiete und haben ihren Charakter bis heute nicht verändert. Die Parkstadt Bogenhausen weist eine andere Bevölkerungsstruktur auf. Sie ist als Münchens erste Großwohnanlage mit Hochhausbebauung nach dem Zweiten Weltkrieg auch für sozial schwächere Mitbürgerinnen und Mitbürger konzipiert worden und steht unter Ensembleschutz.
Die Stadtteilzentren Arabellapark, Cosimapark, Fideliopark und Zamilapark sind von moderner Wohn- und Gewerbebebauung geprägt. Hier haben Mitbürgerinnen und Mitbürger aller sozialen Schichten und viele Dienstleistungsfirmen eine Heimat gefunden. Im Umkreis der alten Dorfkerne Daglfing, Denning, Englschalking, Johanneskirchen und Oberföhring haben sich klein- bis größerräumige Siedlungsstrukturen entwickelt. Dienstleistungsbetriebe und produzierendes Gewerbe sind in Daglfing und seinen Ortsteilen etwa gleich stark vertreten, Schwerpunkt ist Zamdorf – dort entsteht an der Hultschiner Straße, neben der SZ-Großdruckerei, das 99 m hohe neue Verwaltungsgebäude der Süddeutschen Zeitung.
Grünstruktur / Naherholung
Die jüngeren Siedlungen sind mit großzügigen Grünräumen ausgestattet worden. Vor allem die Maximiliansanlagen, der Denninger Anger, der Schlösselgarten und der Bürgerpark Oberföhring sind die „grünen Lungen“ des Stadtbezirks. Der Englische Garten und die Hirschau unmittelbar westlich der Isar, aber auch die großzügigen Freiflächen am Ostrand des Stadtbezirks, dienen der Naherholung. Der Hüllgraben als drittlängstes Gewässer Münchens fließt nach Norden in den Moosgrund, einen Ausläufer des Erdinger Mooses. Als Badegewässer locken die in Unterföhring gelegenen Seen, der Feringasee und der Unterföhringer See (Poschinger Weiher).

„Grüne Lunge“ Münchens: Blick auf den Englische Garten und die Isar. Südlich davon Unter- und Oberföhring, Johanneskirchen und Bogenhausen (u.a. Hochhäuser Arabellapark). Links vom Englischen Garten Schwabing mit der Ludwigstraße und der Leopoldstraße.
Probleme
Die Zunahme des Individual-, des Lkw- und des Bahnverkehrs mit den damit verbundenen steigenden Lärm- und Abgas- sowie den Belastungen der Wohngebiete sind das Hauptproblem des Stadtbezirks. Geschlossene Schranken an der Daglfinger Straße und Brodersenstraße sorgen häufig für Staus und Ärger. Die Entwicklung des östlich der Bahn gelegenen Stadtgebiets bleibt weiterhin abhängig von der ungelösten Frage, ob die Bahnstrecke untertunnelt wird.
Auch die fortschreitende Wohnbebauung, die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs, die Erhaltung der Baumbestände, die Auswirkungen des Tunnelbaus an der Richard-Strauss-Straße, die Veränderung des Charakters des Herzogparks, die geplante Nord-Ost-Straßenverbindung und der Erhalt sozialer Einrichtungen, vor allem der Neubau des Altenheims an der Effnerstraße, sind bis auf weiteres Dauerthemen.
Statistisches & Zahlen
Die Einwohnerdichte des 13. Stadtbezirks liegt mit 41 Personen auf 1 ha vergleichsweise niedrig. In Daglfing (mit Ortsteilen) beträgt sie nur 19 Ew./ha (Schwabing-West: 125 Ew./ha). Etwa zwei Drittel aller Wohngebäude im Stadtbezirk sind Ein- und Zweifamilienhäuser. Der Anteil der Selbständigen beträgt 18 %, 69 % der Erwerbstätigen sind Angestellte und Beamte, 13 % sind Arbeiter. Der Akademikeranteil ist mit 17 % außerordentlich hoch. Dienstleistungsbetriebe und produzierendes Gewerbe sind im Stadtbezirk etwa gleich stark vertreten, Schwerpunkt ist Zamdorf.
Bis zur Jahrhundertwende wohnten in Bogenhausen 1570 Einwohner, in Oberföhring 1050 und in Daglfing und seinen Ortsteilen insgesamt 850 Menschen. Seit den 30er Jahren entwickelte sich die Bevölkerung im Münchner Nordosten stürmisch.
Während die Bevölkerung in der Innenstadt rückläufig ist oder stagniert, wächst sie in den Außenbereichen weiter, ohne dass dort die entsprechende Infrastruktur vorhanden wäre, insbesondere Jugend und Senioreneinrichtungen.
- Höchstes Gebäude: Verwaltungsgebäude der HypoVereinsbank 114 m
- Isar im Stadtbezirk 13: 4,5 km (im Stadtgebiet 13,7 km)
- Hüllgraben im Stadtbezirk 13: 6,6 km (im Stadtgebiet – zusammen mit Hachinger Bach 13 km)
- Denninger Anger: 21,96 ha
- Maximiliansanlagen: 27,97 ha (zwischen Gasteig und Bogenhausen)
- Isarinsel Oberföhring: 17,36 ha
- Grüntal: 13,81 ha
- Feringasee (Unterföhring): 30,45 ha
- Prinzregentenbad: 1,88 ha
- Fläche, Einwohnerzahl und Einwohnerdichte (Stand 31.12.2006)
Fläche:
Stadtbezirk 13 gesamt: 2371,71 ha
davon:
- Bogenhausen 441,1 ha
- Oberföhring 362,85 ha
- Daglfing 1567,73 ha (einschließlich Denning, Englschalking, Johanneskirchen, Zamdorf)
Einwohner: (Stand 31.12.2006)
- 75.657 Einwohner / 32 Einwohner je ha (Ew/ha) / davon 13.419 Ausländer (= 17,7 %)
- von 75.657 Einwohnern sind 35.675 männlich, 39.982 weiblich
Einwohner in den Ortsteilen (Stand 01.01.2004):
Bogenhausen (gesamt) 27.961
davon:
- Altbogenhausen 10.994
- Herzogpark 4.624
- Priel 2.762
- Parkstadt Bogenhauseen 5.929
- Arabellapark 3.652
- Daglfing 3.858
- Denning 6.516
- Englschalking (mit Cosimapark und Fideliopark) 10.103
- Johanneskirchen 9.051
- Oberföhring 9.289
- Zamdorf (mit Zamilapark) 5.108
- Steinhausen 1.184
Vergleiche
- Einwohner: Perlach 100.387 (Maximum), Altstadt/Lehel 18.462 (Minimum), Rosenheim 59.310, Bamberg 69.369
- Einwohnerdichte: Gesamtstadt 41 (Ew/ha), Minimum 11 (Ew/ha) in Aubing, Maximum 125 (Ew/ha) Schwabing-West
Quelle statistische Zahlen: Statistisches Amt der Landeshauptstadt München
Historisches
Die ehemaligen Dörfer auf dem Gebiet des heutigen Stadtbezirks 13 Bogenhausen verbindet eine jahrhundertlange Geschichte. Vorzeitliche Funde auch außerhalb des Stadtgebiets, wie zum Beispiel in Aschheim, lassen Rückschlüsse auf die frühe Besiedlung und das Leben in dieser Gegend zu. Keltische, römische und bajuwarische Spuren sind dokumentiert. Im Mittelalter gehörten die Dörfer zu verschiedenen Herrschaftsgebieten. Bogenhausen, Denning und Zamdorf waren Teil des Herzogtums Baiern und zugleich Grenzorte zum Hochstift Freising. Die Memeler- und Englschalkinger Straße bildeten die Südgrenze des Freisinger Landes zum Herzogtum.
Mittelalter

Neuzeitliche Entwicklungen


Neuordnungen des 19. Jahrhunderts

