Der
2002 gegründete gemeinnützige Verein für Stadtteilkultur im Münchner
Nordosten e.V. will Verborgenes und Verschwundenes sichtbar machen,
Sichtbares dokumentieren, Erzählbares niederschreiben,
Erzähltes vortragen und der Öffentlichkeit präsentieren. Der
Münchner Nordosten umfasst das Gebiet des Stadtbezirks 13 (Bogenhausen),
in dem auch der Schwerpunkt des
Vereinsinteresses liegt. Der 13. Stadtbezirk liegen die ehemaligen
selbstständigen Gemeinden Bogenhausen und
Oberföhring sowie die Gemeinde Daglfing mit den Ortsteilen
Denning, Englschalking, Johanneskirchen, Steinhausen und Zamdorf. Mehr
dazu unter viertel
Stadtteilkultur
Stadtteile,
Stadtbezirke, Stadtviertel, Ortsteile, Quartiere, Siedlungen - Untermengen
eines Ganzen: der Stadt. Stadtteile
sind aber nicht nur Teile einer Gesamtstadt, sondern haben ein Eigenleben
und blicken auf eine weit
zurückreichende Historie. Sie unterscheiden sich durch ihr
unverwechselbares Stadtbild, aber
auch durch die Zusammensetzung ihrer Bevölkerung. Zu
ihrem einzigartigen Charakter tragen alle materiellen, künstlerischen und
charakteristischen Leistungen eines
Stadtgebiets über alle geschichtlichen Epochen bis in die Gegenwart bei.
Stadtteilkultur schließt heimatkundliche
Bestrebungen, denkmalpflegerische Anliegen und die Verbindungen
zu Kunst und anderen kulturellen Bereichen mit ein. Stadtteilkulturarbeit
ist auf Nachhaltigkeit hin angelegt - ein moderner Ansatz.
Ziele
Der
Verein hat den Zweck, die Stadtteilkultur im Münchner Nordosten zu
erforschen, zu erhalten, zu fördern
und öffentlich bewusst zu machen. Der Verein verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Aufgaben
Der
Verein verpflichtet sich dem Schutz und der Pflege der natürlichen und
geschichtlich gewordenen Eigenart
des Münchner Nordostens in Zusammenarbeit mit anderen daran interessierten
Personen, Vereinen u.ä.. Der Verein trägt dazu bei, die Stadtteilkultur
im Münchner Nordosten zu erforschen,
zu erhalten, zu fördern und öffentlich bewusst zu machen.
Dies
geschieht unter anderem durch:
-
heimatkundliche und stadtteilhistorische Archiv- und Quellenarbeit
-
Sammeln und Auswerten von Bild- und Textdokumenten
-
Befragen von Zeitzeugen
-
Zusammenarbeit mit Personen, Behörden, Institutionen und örtlichen
Vereinen
-
Eigeninitiativen und Unterstützung fremder Bemühungen zur Verbesserung
des stadtteilbezogenen Bewusstseins
-
Unterstützung der Denkmalpflege
-
Förderung neuer stadtteilidentifizierender Objekte und Maßnahmen
-
Veröffentlichungen
-
Veranstaltungen und Ausstellungen
|